Es ist an der Zeit euch unser dreistelliges Wahlgrab vorzustellen, das wir auf der Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 gestaltet haben. Solch ein dreistelliges Mustergrab ist eine ganz besondere Herausforderung und kam ehrlicherweise in unseren ersten Überlegungen zur Landesgartenschau gar nicht vor. Umso zufriedener sind wir mit dem Ergebnis. Eine ausführliche Bilderdokumentation über die Entstehung des dreistelligen Wahlgrabs findet ihr in unserer Galerie. Auch auf unserer Facebookseite berichten wir darüber.
Übrigens: Ein „dreistelliges Grab“ ist beispielsweise ein Familiengrab (Wahlgrab) und bedeutet, dass hier insgesamt drei Personen nebeneinander bestattet werden können (unabhängig davon, wann die letzte Person dort beerdigt wurde).
Den Grabstein für das Mustergrab auf der Landesgartenschau 2020 in KampLintfort stammt aus dem Haus Steinmetz Kreusch aus Kleve. Das Grabmal aus Ruhr-Sandstein mit der Figur aus Marmor und dem Tor aus Corten-Stahl trägt den Namen »Stolze Erinnerung – Liebevoller Abschied« mit folgender Assoziation: Ein vorgegebener Weg führt durch ein Tor in eine ungewisse Region. Alleine werden wir das Tor durchschreiten. Wir werfen einen Blick zurück. Ein Blick der stolzen Erinnerung und des liebevollen Abschieds auf das, was wir zurücklassen müssen.
Wir haben diese Gedanken in unsere Grabgestaltung aufgenommen und für uns schreitet die verstorbene Person durch ein Tor in ein helles Licht, welches die Goldulme dahinter symbolisiert. Das Beet aus verschiedenen Hornveilchen steht für den Blick zurück auf das bunte Leben und die schönen Erinnerungen – der Farbverlauf symbolisiert die verschiedenen Lebensabschnitte. Die zwei Solitärgehölze stehen für die zurückgelassenen Personen oder auch besondere Ereignisse im Leben. Der dunkle Bodendecker aus Riemenblüte symbolisiert die traurigen Momente im Leben, sind aber bewusst in den Hintergrund gestellt. Der immergrüne Bodendecker im Vordergrund soll hingegen das ewige Leben darstellen. Aufgrund seiner symbolischen Bedeutung ist der Einsatz von Buchsbaum für uns ein Muss für die Gestaltung dieses Grabes. In seiner Symbolik passt er perfekt zum Thema und steht für: Leben und Tod, Unsterblichkeit, Ausdauer, Treue Liebe, Liebesschmerz, Gnade, Gelassenheit, Ewiges Leben durch Christus.
[Übrigens: Mehr zur Symbolik, Bedeutung von Pflanzen findet ihr auch auf unserer Website unter: https://friedhofsgaertnerei-stueckert.de/symbolik]
Die Bepflanzung besteht aus
Solitärbepflanzung
- Ulmus carpinifolia ‘Wredei‘ (Goldulme)
- Euonymus japonica ‘Bravo‘ (jap. Spindelstrauch)
Bodendecker
- Euonymus fortunei ‘Minimus‘ (kleinblättrige Teppichspindel)
- Buxus microphylla ‘Herrenhausen‘ (Buchsbaum Herrenhausen)
- Loropetalum chinense ‘Ever Red‘ (Riemenblüte)
Wechselbepflanzung
- Viola cornuta (Hornveilchen)
Entstanden in Zusammenarbeit mit Helix Pflanzen , Buchsbaumschule Atrops, Rheurdt (https://baumschule-atrops.de) und Moldenhauer Baumschule Inh. Kay und Udo Moldenhauer, Duisburg
Habt ein schönes Wochenende, passt auf euch auf und falls ihr die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort besucht, dann schaut doch im Ausstellungsteil „Grabmal und Grabgestaltung“ vorbei!