Sommer-Wechselbepflanzung auf der Landesgartenschau Höxter

Hallo ihr Lieben, nun auch endlich unser Update zur Landesgartenschau in Höxter!
Da wir erst kurz vorher alle gemeinsam auf der BUGA angepackt hatten und nun auch Daheim im wahrsten Sinne des Wetters die heiße Sommer-Phase angelaufen war, ist der Chef für die Zeit vom 7.6. bis zum 11.6.2023 kurzerhand allein nach Höxter gereist, um sich dort um unsere drei Mustergräber zu kümmern.
An dem Fronleichnams-Wochenende hat er dann auch gleich den sogenannten Pavillons-Dienst der ausstellenden Friedhofsgärtner mit übernommen und Besuchern als Ansprechpartner für Besucherfragen rund um das Thema Friedhof und Grabgestaltung zur Verfügung gestanden.
Allerdings waren natürlich auch schon der/die ein oder andere wissbegierige Besucher/in am donnerstäglichen Feiertag auf der Landesgartenschau und haben unserem Chef bei der Arbeit interessiert über die Schulter geschaut. Beispielsweise als er bei unserem Urnengrab das Beet des Klostergartens entfernt und erst einmal alles geschnitten und in Form gebracht hat. Eine kleine Stelle des Bodendeckers Ajuga reptans (Günsel) musste durch zwei neue Pflanzen ausgebessert werden und das Beet mit Christusdorn (Euphorbia Hot milii) wurde neu gepflanzt.
Auf der spontan angenommenen einstelligen Grabstelle mit den Naturstein-Stelen musste bedauerlicherweise eine Blutbuche entfernt werden, da diese leider nicht angegangen war. Ansonsten konnte aber auch hier am Donnerstag bereits alles geschnitten werden. Am Freitag hat der Chef dann das Beet mit Christusdorn (Euphorbia Hot milii) im Farbverauf neugepflanzt und die Flächen des Bodendeckers Japanischer Schlangenbart (Ophiopogon japonicus „Minor“) gesäubert.
Bei unserem einstelligen Grab mit dem Grabstein „ALLES GETRENNTE FINDET WIEDER ZUSAMMEN” ist der Bodendecker Cotula sericea (grünes Fiederpolster) sehr gut ausgetrieben und konnte deshalb auch schon gezupft werden. Die Taxus-Kugel wie auch der Kegel bekamen einen schönen Form-Sommerschnitt und das Beet bekam als Sommerbepflanzung einfache Eisbegonien (Begonia semperflorens), die in einem Farbverlauf gepflanzt von rosa nach bicolor zu weiß blühen werden.
Gut in der Zeit war so dann auch am Samstag und Sonntag genug Raum und Muße für intensive und interessante Gespräche mit den Besuchern. Und ein Happy End gab es tatsächlich auch noch: Die schwächelnde Blutbuche hat ein neues Zuhause bei einer Besucherin gefunden! Sie wird sie in ihrem Gartenhospital für kranke Pflanzen pflegen und aufpäppeln! Was will man mehr?!
Ach so, übernachtet hat der Chef übrigens im Hotel Weserblick in Beverungen. Und weil er sich dort rundum wohlgefühlt hat, hat er darum gebeteten dies hier zu erwähnen. Schließlich möchte der ein oder andere von euch ja vielleicht die Landesgartenschau besuchen und sucht noch nach einer Unterkunft … wisst ihr also jetzt Bescheid ;-)